• Home
  • Berichte
  • Rat&Verwaltung
    • Gemeindebüro
    • Gemeinderat Ribbesbüttel
    • SG Isenbüttel
  • Bürgerinfo
    • Was erledige ich wo?
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Dorferneuerung - Dorfregion
    • Bebauungspläne
    • Ortsrecht
  • Einrichtungen
    • KITA
    • Grundschule
    • Kirche Ribbesbüttel
    • Tierschutzzentrum
    • Raiffeisengebäude Vollbüttel
  • Unsere Orte
    • Ausbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ausbüttel
    • Druffelbeck
      • Druffelbeck
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Druffelbeck
    • Klein Vollbüttel (KVB)
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Klein Vollbüttel
    • Ribbesbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Ribbesbüttel - Alle Artikel
    • Vollbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Kurzform
      • Alle Berichte mit Vollbüttel - Alle Artikel
    • Warmbüttel
      • Ortslage
      • Alle Berichte mit Warmbüttel
  • Vereine
  • Kontakt
  • Presse
  • Fotos
  • Suchen
  • Geschichte
Gemeinde Ribbesbüttel

Kultige Möchtegern-Gauner: Kinomuseum feiert die Olsenbande

  • Vollbüttel
  • Kinomuseum

Kultige Möchtegern-Gauner: Kinomuseum feiert die Olsenbande

Vollbüttel: Dokumentation des Fanclubs zeigt Rettungsaktion für Original-Stellwerk aus dem Film von 1975

Vollbüttel. Die Olsenbande ist Kult. Das Vollbütteler Kinomuseum zelebriert ihn 50 Jahre nach dem ersten Film um die Möchtegern-Gauner Egon, Benny und Kjeld. Im Freiluftkino ist der Streifen „Die Olsenbande stellt die Weichen“ zu sehen. Passend dazu zeigte das Museum jetzt eine filmische Dokumentation.

Mit der veranschaulichte Paul Wenzel, der fürs Fernsehen als Cutter arbeitet, eine ungewöhnliche Rettungsaktion des Olsenbanden Fanclubs Deutschland und seines dänischen Pendants. Gemeinsam bewahrten die Clubs einen Originalschauplatz des Films von 1975 vor dem Abriss: das Stellwerk. Die Anlage mit dem „architektonisch einmaligen“ Turm aus dem Jahr 1909 sollte einer Modernisierung zum Opfer fallen. „Den Abriss konnten wir unmöglich zulassen“, sagte Wenzel. Die Idee: den Turm versetzten! Doch wohin?

„Wir haben Eisenbahnmuseen angeschrieben. Das Interesse war riesig“, erinnerte sich Wenzel an die zwei Jahre zurückliegende Aktion. Den Zuschlag erhielt letztlich das Museum Gedser Remise. Dank privater Spenden sowie Zuschüssen aus Stiftungen in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Kronen (rund 200.000 Euro) war es möglich, den Turm zu versetzen: „Erst mit einem Kran über Oberleitungen hinweg auf einen Tieflader und zum Hafen, dann mit einem Schiff über die Ostsee und wieder mit einem Tieflader bis zum Museum“, erzählte Wenzel. Das ganze Unterfangen hat er gefilmt.

Heraus kam nach einem halben Jahr Nachbearbeitung ein „semiprofessioneller Dokumentarfilm“, dessen Bluray- und DVD-Erlöse ins nächste Projekt fließen: „Wir möchten das Nebengebäude des Turmes nachbauen. Das Original war leider zu baufällig, um es zu retten“, sagte Wenzel, der zusammen mit Clubkamerad Steffen Paatz nach Vollbüttel kam. Den Kontakt zum Kinomuseum stellte Bernd Riechers her: „Wir sind total glücklich, den Fanclub hier zu haben und diesen besonderen Film zu erleben“, sagte er. rn

2018 07 12 AZ VB Kino c23d2e1a 8395 11e8 85f0 d495f292218b2

Spannende Doku: Paul Wenzel zeigte in Vollbüttel seinen Film zum Transport des Olsenbande-Stellwerkes. Ron Niebuhr

AZ 12.07.2018

Nabu lobt Schwalbenhelfer

  • Ausbüttel

Nabu lobt Schwalbenhelfer

An ihren Häusern finden die Fassadenbrüter noch Nistplätze

Von Christian Franz

Ausbüttel. Wo sind die Schwalben? Dıe eleganten Flieger sind nur eine jener Arten, die binnen weniger Jahre aus dem gewohnten Landschaftsbild zu fallen scheinen. Der Eindruck täuscht nicht, mahnen die Experten vom Naturschutzbund Nabu. Mit der Schwalbenplakette zeichnen sie Privatleute aus, die den Sommerboten beim Nisten an Gebäudefassaden helfen, selbst wenn der Vogelkot ziemlich lästig ist.

Nabu-Kreischef Gerhard Braun beschreibt das Problem: Die Landschaft ist versiegelt, die Äcker werden immer intensiver bewirtschaftet, Schwalben fehlen Futterinsekten, Nestbaumaterial und Nistplätze. „Die Vögel gehören einfach zu unserem Ökosystem“, mahnt Braun. Doch gerade 2018 gebe es deutlich weniger Tiere, selbst wenn der Bestand offiziell nicht als gefährdet gilt.

Umso besser, wenn Vogelfreunde den Mehl- und Rauchschwalben im wahrsten Sinne Tür und Tor öffnen. Albert Plate hat auf seinem Bauernhof in Ausbüttel eine Luke im Scheunentor im Sommer ausgebaut, damit die Vögel ungehindert ein- und ausfliegen können. Petra Romaker hat bestimmt 40 Nester in der Scheune ihres Resthofs in Grassel. „Wir haben ihnen ein Seil als Sitzplatz über den Hof gespannt“, sagt Romaker, die von der zwitschernden Lebendigkeit der Schwalbenkolonie schwärmt. Dass es keine Hofstelle braucht um Schwalben ein Zuhause zu ermöglichen, beweist Julia Koppe aus Isenbüttel. Bei ihr gibt es einfach keinen Dachkasten unter dem Überstand des Satteldachs, dafür vier Schwalbennester.

An allen Adressen sowie bei einer Familie in Groß Oesingen prangt fortan die Plakette „Hier sind Schwalben willkommen“.

2018 07 11 GR AB Schwalben c4492cda 844f 11e8 aa60 f167683a1031

Der Naturschutzbund hat drel Hausbesitzer mit der Schwalbenplakette ausgezeichnet. FOTO: CHRISTIAN FRANZ

GR 11.07.2018

Kinder basteln sich ein richtiges Radio

  • Vollbüttel
  • Kinomuseum

Kinder basteln sich ein richtiges Radio

Beim Ferienspaß im Kinomuseum Vollbüttel entstehen funktionstüchtige Geräte.

Von Daniela Burucker

Vollbüttel. Es sieht aus wie das gute alte Kofferradio- nur deutlich kleiner. Zudem ist das Gehäuse aus Pappe statt aus Plastik wie in den 1970er Jahren. Beim Ferienspaßprogramm der Samtgemeinde Isenbüttel bauten sieben Kinder zwischen neun und elf Jahren im Kinomuseum unter Anleitung mit Museumsdirektor Peter Schade-Didschies aus elektronischen Bausätzen ihre eigenen Radios.

Das war anfangs sehr fummelig. „Wir bestücken die Platinen mit Kabeln“, erklärte Michael Volckmar von der Jugendpflege. „Das ist ganz schön kniffelig“, sagte Lara Marlen Ramme aus Wasbüttel. „lch hoffe man kann damit Radio Bollerwagen empfangen.“ Der Sender, der häufig Ballermann-Musik spielt, ist Laras Favorit „Wir haben zuhause bereits fünf Radios, aber das hier kommt in mein Zimmer. Bevor Lara und die anderen an den Knöpfen drehen und dem Radio Musik entlocken konnte, war noch allerhand zu tun.

Die Arbeitsschritte mit dem Lötkolben übernahm der Museumschef selbst, während die jungen Techniker kurz pausierten. Beim Einbau der beiden Lautsprecher und Empfänger sowie beim Anbringen der Knöpfe waren wieder alle dabei. Erst blätterten sie hastig in der Gebrauchsanleitung, dann hantierten sie geschickt mit Zangen und Schraubendrehern.

„Dieses Angebot hat schon in der Vergangenheit großen Anklang gefunden und war auch dieses Mal ganz schnell ausgebucht“, berichtete Volckmar.

20180710 102539 GR VB Kinomuseum

Peter Schade-Didschies (rechts) und Michael Volckmar unterstützen die Kinder beim Bau Ihrer Radios.     FOTO: Daniela Burucker

GR 10.07.2018

Er macht’s noch einmal: Steffen Heuke wieder König

  • Vollbüttel

Er macht’s noch einmal: Steffen Heuke wieder König

Vorjahressieger holt sich in Vollbüttel erneut den Titel

Vollbüttel. Hoch her ging es am Wochenende in Vollbüttel. Denn dort war wieder Schützenfest angesagt. Klar, dass die Vollbütteler auch Majestäten ausriefen. Vorjahressieger Steffen Heuke konnte wohl nicht genug davon bekommen, drum führt er die Riege noch eine Saison als Großer König an.

Schießsportleiter Frank Holste übernahm am Samstagnachmittag unterstützt von seinem Stellvertreter Steffen Heuke die Proklamation. Neue Majestäten sind Leon Holste (Kleiner Juniorenkönig) und Leon Plagge (Großer Juniorenkönig) sowie Florian Harke (Kleiner König) und Steffen Heuke (Großer König).

Für letzteren hat übrigens Donald Lüchau, der gestern zum Schwarzen König ernannt wurde, eine neue Kette gestiftet. Die Königsscheibe hat Rosi Knupper gemalt.

Bereits am Freitag hatten die Schützen ihre neuen Nachwuchsmajestäten gekrönt: Phillip Plättner (Kleiner Kinderkönig) und Mina Wulfes (Große Kinderkönigin). Für sie hatte Familie Pfeil eine neue Kette gespendet. Die Kinderkönige feierte Vollbüttel mit Freifahrten für alle Kinder im Autoscooter und auf dem Karussell, die Junioren- und Erwachsenenmajestäten mit Ehrentänzen zur Musik der Kulttruppe Krach und Kaos.

Bereits die Disco am Freitagabend lief super: „Das Zelt war gut voll, wir haben gut Spaß gehabt. Es war richtig klasse“, sagte Vorsitzender Lukas Pfeil. Am Samstagabend rockten die Steigerwaldrebellen das Festzelt. Und auch das Katerfrühstück gestern Vormittag kam an im Dorf. Nicht zuletzt weil Müdens Dampferband alle musikalisch auf Trab hielt und Settchen & Bawettchen sowie die Schützenjugend um Andrea Köller mit tollen Showeinlagen die Besucher zu begeistern wussten. rn

2018 07 09 AZ VB 63951d2c 828d 11e8 86d1 82033da7aa592

Majestäten ernannt: Als Höhepunkt eines tollen Festwochenendes riefen Vollbüttels Schützen die neuen Würdenträger aus. Ron Niebuhr

AZ 09.07.2018

Noch ’ne Vollsperrung: Auch auf der L 320 läuft nichts mehr

  • Ribbesbüttel
  • Vollbüttel

Noch ’ne Vollsperrung: Auch auf der L 320 läuft nichts mehr

Straße bekommt zwischen B 4 und Leiferde eine Splittdecke zur Oberflächenbehandlung

Ribbesbüttel/Leiferde. Eine Vollsperrung kommt selten allein: Ab Montag, 9. Juli, ist auch die L 320 zwischen der B 4 bei Ausbüttel und Leiferde dicht. Die Umleitung läuft nun praktisch umgekehrt zu der des Kreiselbaus auf der B 188.

Auf der gesamten Strecke nimmt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr eine Oberflächenbehandlung mit vollflächigem Splitt vor – nur vor der Einmündung kommt eine neue Deckschicht. Henning Schwägermann sagt: „Die Baumaßnahme soll am 17. Juli wieder beendet sein.“ Von da an gilt erst einmal Tempo 40, weil die kommenden Wochen darauf der Verkehr den Splitt festfahren wird. Mitte August, spätestens aber vor Ende der Ferien, werde die L 320 noch einmal für etwa einen Tag gesperrt, um restlichen Splitt abzufegen und die Markierungen aufzubringen.

Die Umleitung für den Verkehr in Richtung Osten führt ab Leiferde zum neuen Kreisel zur B 188, weiter zur B 4 und dann nach Ausbüttel – für den Verkehr in Richtung Westen umgekehrt.

Die VLG weist darauf hin, dass sich bei den Buslinien 111 und 157 nichts ändert. „Die Busse fahren mit Ausnahmegenehmigung ohne Umleitung und dürfen den gesperrten Abschnitt befahren.“

Die Arbeitsschutzrichtlinien hätten sich geändert und räumten der Sicherheit der Straßenbauer ein höheres Gewicht ein, so Schwägermann. „Deshalb haben wir jetzt mehr Vollsperrungen.“ Dafür gehe es auf den Baustellen schneller voran, als wenn der Verkehr noch vorbei fährt.

Dass sich die Straßenbaumaßnahmen in den Ferien ballten, ist laut Schwägermann kein Wunder.

VW habe berechnet, dass durch die Werksferien 70 Prozent weniger Fahrzeuge auf den Straßen in der Region unterwegs seien. rtm

2018 07 07 AZ RB 7f76247e 811a 11e8 86d1 82033da7aa592 240

Ab Montag: Auch die L 320 wird gesperrt. Sebastian Preuß

AZ 07.07.2018

  1. Neues Bauland: Im Osten könnte Ribbesbüttel weiter wachsen
  2. Nächste Baustelle: Peiner Landstraße wird ab 9. Juli gesperrt
  3. Kommt Rasenmähverbund?
  4. Katzen über Katzen: Tierheim in Ribbesbüttel ist rappelvoll

Seite 44 von 63

  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

Gemeindekalender:

2025-1.Halbjahr-Kalender

2025-2.Halbjahr-Kalender

2025-Kalender-Kompakt download

 

  • Impressum
  • Datenschutz

 SiteMap: