Drei Tage Sport und Musik in Vollbüttel
Der MTV verdoppelt durch eine kluge Entscheidung mal eben die Zuschauerzahl beim Konzert.
Burkhard Ohse
Vollbüttel. Drei Tage Sport - da hatten sich die Freunde des MTV Vollbüttel und ihre Gäste am vergangenen Samstagabend auch ein schönes Konzert verdient. "Tierisch irisch" hieß es zwischen Kinomuseum und Raiffeisen-Gebäude mit der Band Clonmac Noise.
"Wir waren für drinnen schon ausverkauft, mehr als 200 Karten durften wir aus Sicherheitsgründen nicht herausgeben. Aber da das Wetter passt, tritt die Band draußen auf, statt in dem Gebäude", erklärte der zweite Vorsitzende des MTV, Björn Mertins.
Clonmac Noise begeisterten am Samstagabend die Gäste. Foto: Burkhard Ohse
Und das bedeutete, dass zusätzlich Karten an der Abendkasse zu haben waren. So hatte sich die Zahl der Gäste glatt verdoppelt, es wurde geschunkelt und gesungen, geswingt und getanzt zu den fetzigen Rhythmen von der grünen Insel.
Ebenfalls ein voller Erfolg war die Zeltdisco am Freitagabend, zu der Gäste aus dem gesamten Umkreis kamen. Mehr unter sich waren die Vollbütteler dagegen bei den sportlichen Veranstaltungen ihrer Sportwoche.
Aber auch da war die Resonanz sehr ordentlich. Die Jugendfußballspiele und die Spiele der Altliga hatten einen sehr guten Zuschauerzuspruch. Aber auch das Krebsfußballturnier für die Dorfgemeinschaft, Fußball im Krebsgang, war sowohl am Spielfeldrand als auch bei der Beteiligung gefragt.
Fahrradrallye und die 4. Meisterschaft des Sommer-Dorf-Biathlons waren weitere Höhepunkte aus sportlicher Sicht. Den absoluten Knaller gab es dann am Sonntagnachmittag, als die erste Herrenmannschaft der SG Vollbüttel/Ribbesbüttel um den Aufstieg gegen den MTV Wasbüttel antrat. Dazu gab es für alle am Sonntag das Spiel ohne Grenzen und die große Abschluss-Tombola.
GR 17.06.2019
Seit dem 20.05.2019 steht nun auch ein Defibrillator in der Vollbütteler Turnhalle zur Verfügung.
Bei der Einweisung am 20.Mai nahmen zahlreiche Bürger teil.
Dirk Bösenberg zeigt im Kinomuseum die Felsenkirchen von Lalibela
Matinée in Vollbüttel – Meinerser berichtet per Film über seine Reise nach Ostafrika
Vollbüttel. „Eine Reise in eine fremde Welt“ erlebten die Besucher der jüngsten Matinee des Vollbütteler Kinomuseums. Unter diesem Titel war dort Dirk Bösenbergs Film über Äthiopien zu sehen. Der Meinerser ist fasziniert von dem ostafrikanischen Land.
Das Dach Afrikas – die Berge dort sind bis zu 4500 Meter hoch – „steckt voller Weltkulturerbe und pflegt seine uralte christliche Geschichte“, sagte Bösenberg. Die Geschichte ist dort allgegenwärtig, der Glaube wird aktiv gelebt. Im Norden des Landes. Im Süden dagegen leben Naturvölker.
Fremde Welt: Peter Schade-Didschies (l.) freute sich, dass Dirk Bösenberg seinen Film über Äthiopien im Kinomuseum zeigte. R Niebuhr
Besonders beeindruckten Bösenberg im Norden die Felsenkirchen von Lalibela. Elf Kirchen, die im 13. Jahrhundert als Monolithen aus dem sie umgebenen Gestein gehauen wurden. „In einem Stück! Mit all den Verzierungen! Das ist unglaublich!“, schwärmte er von den Meisterwerken religiöser Architektur.
Ähnlich begeistert war er von den riesigen Stelen in Aksum. Der christliche Glaube ist fest verankert – mit 35 kirchlichen Feiertagen pro Jahr: „Davon können wir hier nur träumen“, sagte Bösenberg.
Die Naturvölker des Ostafrikanischen Grabenbruchs leben unter einfachsten Bedingungen wie vor 500 Jahren in kleinen Dörfern aus drei bis fünf Familien und ihren Tieren. Die Dörfer sind umgeben von Pallisaden. „Sie haben kein Geld und versorgen sich selbst mit allem, was sie brauchen“, erzählte Bösenberg. Aber: „Alle Kinder haben Schulbücher, auch die Ärmsten gehen in Äthiopien zur Schule“, berichtete er. Seine Frau und er bereisten das Land bewusst auf eigene Faust: „Wir wollten das wahre Leben kennenlernen, nah bei den Menschen sein“, betonte er. Wie sehr ihnen das gelang, veranschaulichte der Film. rn
AZ 05.06.2019
Jugendfeuerwehr-Wettkämpfe: Wettmershagen-Allenbüttel siegt
Samtgemeinde Isenbüttel: Vier Teams starten beim Vorentscheid zum Kreiswettbewerb
Von Ron Niebuhr
Ribbesbüttel. Im sportlich fairen Wettbewerb klärten die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Isenbüttel jetzt in Ribbesbüttel, wer die Tickets zur Kreismeisterschaft löst. Die wird am Sonntag, 16. Juni, auf dem Gelände der IGS Sassenburg ausgetragen.
„Es starten leider nur vier Gruppen“, sagte Gemeindejugendfeuerwehrwart Oliver Beyer. Lediglich die Feuerwehren aus Calberlah, Isenbüttel, Wasbüttel und Wettmershagen-Allenbüttel schickten ihren Nachwuchs zum Wettbewerb auf den Ribbesbütteler Sportplatz. Die Gastgeber selbst traten nicht an und auch die zuletzt immer gemeinsam gestarteten Jugendfeuerwehren aus Vollbüttel und Allenbüttel sahen von einer Teilnahme ab. „Sie haben aus Krankheitsgründen kurzfristig abgesagt“, berichtete Beyer.
Spannend und sportlich fair: Wettmershagen-Allenbüttel siegte im Isenbütteler Vorentscheid zum Kreiswettbewerb der Jugendfeuerwehren. Foto: Ron Niebuhr
Spannend war der Wettkampf aber auch in kleiner Runde, denn die vier verbliebenen Gruppen legten sich kräftig ins Zeug. Zunächst galt es, im A-Teil einen Löschangriff auf drei Ziele zu meistern. Dabei überwanden die Jugendlichen Hindernisse wie Wassergraben, Sprossenwand, Kriechtunnel und Hürde. Im Ziel legten sie Knoten und Stiche. Am besten schnitt hierbei die Gruppe aus Wettmershagen-Allenbüttel ab.
Im B-Teil war ein 400-Meter-Staffellauf zu absolvieren. Im Streckenverlauf waren Aufgaben zu bewältigen wie C-Schlauch aufrollen, auf einem Laufbrett balancieren, persönliche Schutzausrüstung anlegen, Schlauch und Strahlrohr kuppeln und einen Leinenbeutel ins Ziel werfen. Auch das klappte am besten beim Brandschutznachwuchs aus Wettmershagen-Allenbüttel, der damit als Sieger aus dem Wettbewerb der Jugenfeuerwehren hervorging.
Hinter Wettmershagen-Allenbüttel mit einer Gesamtpunktzahl von 1353 lag Isenbüttels Jugendfeuerwehr mit 1321 Punkten. Das dritte Ticket für die Kreismeisterschaft strich Wasbüttel ein mit 1301 Punkten. Den vierten Platz belegte Calberlah mit 1260 Punkten.
AZ 29.05.2019
Schüler beweisen beim Benefizlauf viel Ausdauer
Ribbesbüttels Grundschüler und ihre Besucher aus Brasilien setzen sich für den Förderverein und ein Favela-Projekt ein
Grundschüler aus Ribbesbüttel, Rötgesbüttel und Curitiba liefen gemeinsam für Förderverein und Favela-Hilfsprojekt. Foto: Ron Niebuhr
Ribbesbüttel. Kleine Läufer, große Ausdauer: Ribbesbüttels Grundschüler traten zum Sponsorenlauf an. Zehn Austauschschüler aus dem brasilianischen Curitiba und deren Rötgesbütteler Gastgeberkinder schlossen sich an. Alle hatten dasselbe Ziel: zu gleichen Teilen Ribbesbüttels Schulförderverein und ein Favela-Hilfsprojekt unterstützen.
„Wir freuen uns, dass ihr alle da seid“, rief Schulleiterin Gabriele Meiners den Läufern der Jahrgänge eins bis vier zu. Und natürlich auch den Eltern und Großeltern, die alle Benefiz-Athleten im Start- und Zielbereich Runde für Runde kräftig anfeuerten. Dort sammelten die Kinder fleißig Stempel auf ihren Laufkarten. Jeder Stempel stand für eine Runde, jede Runde ließ die Kasse klingeln, denn „die Kinder haben sich im Vorfeld, vor allem in ihrer Verwandtschaft, Sponsoren gesucht“, erklärte Meiners. Die zahlten pro gelaufener Runde einen festen Betrag in den Spendentopf ein.
Auch die kleinen Brasilianer hatten übrigens einen Sponsor: Die Stadtwerke Gifhorn stiegen mit einem Euro pro Runde ein. „Den Kontakt haben vier Schüler der Otto-Bennemann-Schule für uns geknüpft“, berichtete Meiners. Auch darüber hinaus verdienten die Braunschweiger Berufsschüler, die sich beim Lauf und dem folgenden Schulfest als Teil eines Unterrichtsprojektes einbrachten, das Lob der Schulleiterin. Denn sie ermöglichten eine Tombola mit Glücksrad und eine besonders tolle Malaktion. „Das ist klasse von euch“, sagte Meiners.
Dank galt auch Förderverein und Schulelternrat, die vier Stunden lang den Sportplatz in eine schmucke Festmeile verwandelt hatten. Doch zunächst widmeten alle ihre volle Aufmerksamkeit dem Sponsorenlauf. „Eine Runde ist knapp 400 Meter lang“, sagte Dorothea Radke. Die Lehrerin erinnerte die Kinder daran, es nicht zu schnell anzugehen: „Vergesst nicht, dass ihr möglichst viele Runden laufen wollt. Ihr könnt andere überholen, aber treibt es nicht zu wild“, gab sie als Tipp mit auf dem Weg. Entscheidend für die Wertung der Runden war nämlich nur, dass sie überhaupt liefen. Das Favela-Hilfsprojekt in Curitiba widmet sich der Nachmittagsbetreuung von Kindern.
AZ 29.05.2019