Buske übernimmt das Ruder
Er löst Bürgermeister Heinrich Stieghahn ab, der dem Rat als Mitglied erhalten bleibt.
Reiner Silberstein
Ribbesbüttel Die Gemeinde Ribbesbüttel hat seit Donnerstagabend einen neuen Bürgermeister: Hans-Werner Buske (CDU) löst Heinrich Stieghahn (CDU) ab. Die Wahl erfolgte bei drei Enthaltungen.
"Alles hat seine Zeit", sagte Stieghahn in seiner Abschiedsrede vor rund 25 Zuschauern im Raiffeisengebäude in Vollbüttel. Er wolle wie angekündigt einen Generationswechsel einleiten. Die Gemeinde übergebe er in einem guten Zustand - als Vollblut-Landwirt formulierte Stieghahn das so: "Das Feld ist gut bestellt." Applaus und Blumen erntete der 80-Jährige von Ratskollegen, seinem Nachfolger und Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff - denen wolle er aber als Ratsmitglied mit seinen Erfahrungen erhalten bleiben. Buske lobte den "guten Demokraten" als Vorbild, weil er immer alle Orte der Gemeinde als gleich wichtig behandelt habe.
Erich Müller (SPD) übernahm die Wahlleitung - wurde aber jäh unterbrochen. "Darf man sich vorher nicht noch äußern?", fragte Hella Klinge (SPD). Sie erkenne die Leistungen von Stieghahn und die Fähigkeiten von Buske klar an - sie unterstütze dessen Wahl also nicht nur, weil die SPD selbst weder Mehrheit noch Kandidaten vorweisen konnte. Aber: "Ich bin bei der Wahl vor zwei Jahren scharf angegangen worden, weil ich mich zum Alter von Heinrich geäußert und gemutmaßt habe, dass er wohl nach zwei Jahren abtritt. Genauso ist es jetzt gekommen." Deshalb habe die Wahl 2019 für sie ein "gewisses Geschmäckle". "Doch für die Situation der Gemeinde ist es derzeit das Beste." Raimund Heimann (SPD) bedauerte, dass sich keiner der Vertreter zur Wahl gestellt hat.
Buske will jedenfalls auch diejenigen, die sich enthalten haben, mit seiner Arbeit überzeugen. "Ich habe hier nicht den wichtigsten Job", den habe der Gemeinderat. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit mit diesem Team. Schließlich gebe es auch reichlich zu tun - Buske legte einen Sieben-Punkte-Plan vor. "Gesunde Finanzen" stünden an erster Stelle. Dann plädierte er für die Intensivierung der Dorfbegrünung, den Ausbau der Radwege und den Bau des Samtgemeinde-Rundweges. Auch eine Idee: Wie wäre es mit einem E-Scooter/E-Bike-Weg von Druffelbeck bis zum Bahnhof Rötgesbüttel, um dort in die künftig kürzer frequentierte Regiobahn zu steigen?
Auch die Fußgängerampel an der Peiner Landstraße in Ribbesbüttel, die Alte Schule und das Neubaugebiet in Vollbüttel forderten noch viel Engagement. Im Projekt Dorfregion zusammen mit Rötgesbüttel sieht Buske großes Potenzial.
Zur Person:
Hans-Werner Buske (CDU) ist 60 Jahre alt und verheiratet, hat zwei Kinder, zwei Enkel und einen Hund. Der in Itzehoe geborene Diplom-Ingenieur hat Elektrotechnik studiert. Die Suche nach einem Baugrundstück führte die Familie 1989 nach Vollbüttel. Buske ist auch Mitglied des Samtgemeinderats, in der Gifhorner Hospizarbeit engagiert und Vorsitzender einer Skihütte im Harz.
GR 17.08.2019
Ribbesbüttel: Hans-Werner Buske ist der neue Bürgermeister
Gemeinderatssitzung in Vollbüttel: Nachfolger von Heinrich Stieghahn mit zehn Ja bei drei Enthaltungen gewählt
Von Dirk Reitmeister
Vollbüttel. Hans-Werner Buske ist Ribbesbüttels neuer Bürgermeister. Der Gemeinderat wählte ihn am Donnerstagabend in Vollbüttel mit zehn Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen. Buske löst Heinrich Stieghahn ab, mit dem eine Ära in Ribbesbüttel zu ende geht.
Der Neue präsentierte den mehr als 20 Zuschauern während der Gemeinderatssitzung einen Sieben-Punkte-Plan. Nach der Nummer eins „Gesunde Finanzen“ stieg Buske gleich in konkrete Ideen ein. Er will mehr Grün ins und ans Dorf holen gegen den Klimawandel, endlich einen Standort für die Dunkelampel in Ribbesbüttel und eine Zukunft für die Alte Schule finden und die Bauherren im Neubaugebiet in Vollbüttel bereits im kommenden Sommer bauen lassen.
Ein besonderes Augenmerk legt der 60-Jährige Nachfolger des 20 Jahre älteren Vorgängers auf die Mobilität. Zum Einen will er sich stark machen für einen Radweg an der L 320 von Ribbesbüttel nach Leiferde. Zum Anderen soll das gemeinsame Gemeinde übergreifende Projekt Dorfregion mit Rötgesbüttel auch eine bessere Verbindung zum dortigen Bahnhof bringen. Buske denkt da an einen akkuraten Weg von Druffelbeck nach Rötgesbüttel, der nicht nur für Fahrräder, sondern für E-Scooter taugt.
Neuer Bürgermeister für Ribbesbüttel: Hans-Werner Buske (re.) hat das Amt von Heinrich Stieghahn übernommen. Dirk Reitmeister
„Er hat die drei Orte immer gleich behandelt. Das ist wichtig, wichtig, wichtig“, würdigte Buske seinen langjährigen Vorgänger Stieghahn, der mit Unterbrechung 25 Jahre lang Bürgermeister war. Buske selbst versprach dem Gemeinderat, eine „unparteiische und transparente Ratsarbeit“ zu machen. Er lobte die Zusammenarbeit in dem Gremium in den vergangenen Jahren.
Das tat auch Stieghahn in seiner Abschiedsrede. „Unsere Gemeinde ist gewachsen, weil wir alle an einem Strang gezogen haben.“ Mit dem biblische Zitat „Alles hat seine Zeit“ begründete er seinen Entschluss, nach dem 80. Geburtstag zurück zu treten. „Dieser Geburtstag war für mich der Zeitpunkt darüber nachzudenken, einen Generationswechsel einzuleiten.“
Es gab bei der Wahl Buskes drei Enthaltungen, aber kein Nein. Hella Klinge (SPD) bescheinigte dem einzigen Kandidaten, ein fähiger Bürgermeister zu sein, mochte aber die Wahl nicht unkommentiert lassen. Sie sei bei der konstituierenden Sitzung von Buske „sehr scharf angegangen worden, weil ich Bedenken wegen des Alters von Heinrich Stieghahn geäußert hatte“. Ihre Befürchtung von damals, dass Stieghahn vorzeitig ausscheide und somit ein Nachfolger ausreichend Zeit habe, sich vor der nächsten Kommunalwahl zu profilieren, habe sich nun bestätigt. „Genauso ist es heute gekommen. Das hat ein gewisses Geschmäckle.“
AZ 16.08.2019
Vollbütteler Vereine wollen ehemaligen Jugendtreff nutzen
Daniela Burucker
Vollbüttel. Aus dem Jugendtreff könnte ein Dorftreffpunkt werden. Spontan haben sich vier Koordinatoren gefunden, die einen Nutzungsplan ausarbeiten wollen.
Wie und von wem sollen die Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendtreffs im Raiffeisengebäude künftig genutzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich etwa 20 Vertreter von Vereinen und Gruppen, die der Einladung der Samtgemeinde gefolgt waren.
Landfrauen, Sportverein und Radfahrer: Interessenten gibt es reichlich, die sich dort künftig für kleinere Veranstaltungen treffen wollen. Auch eine im Aufbau befindliche Dart-Sparte im MTV Vollbüttel meldete Bedarf an. „Seit drei Jahren sind wir auf der Suche nach Räumen“, sagte ein Vertreter dieser Gruppe. „Das hier wäre ideal für uns.“ Andere Teilnehmer regten an, eine Art Dorftreffpunkt zu etablieren, in dem man sich zum Kartenspielen oder Klönen treffen kann.
Aus Sicht der Samtgemeinde ist das nebeneinander gut möglich, sofern sich ein Team findet, dass ein Nutzungskonzept entwickelt und umsetzt. „Es bleiben Räume der Samtgemeinde, die wir aber gerne in die Schlüsselgewalt der Vereine überstellen, sobald es ein Konzept und Menschen gibt, die es umsetzen“, sagte Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff. Als Kopf einer solchen Gruppe stellte sich spontan Kulturausschussvorsitzender Raimund Heimann zur Verfügung.
Sozialkoordinator Thorsten Müller (3. v.r.) und Samtgemeindebürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff hatten zu dem Gespräch eingeladen. Foto: Daniela Burucker / BZV
Zu ihm gesellten sich Jörg Alpers, Oliver Jäkel und Betti Neuwirth, die gemeinsam bis September den Entwurf für ein Nutzungskonzept entwickeln wollen. „Wir freuen uns über weitere Mitstreiter“, erklärte Heimann. „Interessenten können sich bei der Gemeinde oder direkt bei mir melden.“
Sozialkoordinator Thorsten Müller dachte bereits einen Schritt weiter: „Wenn Ihr hier Kaffeetrinken wollt, braucht Ihr mehr Stühle.“ Metzlaff ergänzte: „Die Räume müssen so möbliert werden, dass es für viele Gruppen nutzbar ist.“
GR 13.08.2019
Freiluftkino in Vollbüttel feiert sich mit Stil und Humor
Vollbüttel. Zum 25. Jubiläum läuft erneut der Premierenfilm. Bei der Freiluftveranstaltung schauen Hunderte Besucher eine Komödie aus der Zeit des Mauerbaus.
Auch Petrus scheint Kinofan zu sein. Wie so oft in der Vergangenheit spielte das Wetter auch beim 25. Freiluftkino auf dem Gelände des Kinomuseums mit. Das Herzstück des Spektakels im Jubiläumsjahr war eine bewusst gewählte Wiederholung. Wie bei Premiere vor 25 Jahren wurde die rasante Billy-Wilder-Komödie „Eins, Zwei, Drei“ gezeigt.
Der Trubel begann bereits zwei Stunden bevor der legendäre Streifen nach Sonnenuntergang über die Leinwand flimmerte. Wer sich Zuhause noch die Tagesschau anschaute, hatte seine Chance auf einen wirklich guten Platz vor der 40-Quadratmeter großen Leinwand am Raiffeisengebäude vertan. Mit seinem Klappstuhl unterm Arm suchte Jens Mayer aus Gifhorn vergebens nach einer Lücke in den Stuhlreihen. „Wer zu spät kommt, dem bleiben halt nur die billigen Plätze“, sagte er, dirigierte seine vierköpfige Familie in Richtung des Getränkestands und genoss mit einem Bier in der Hand der Musik der Band B and the Rattlesnakes.
v.l. Peter Schade-Didschies, Petra Dreyer und Tobias Imker. Foto: Daniela Burucker
Derweil begrüßte Peter Schade-Didschies in der Uniform eines russischen Obersts unter Hunderten Besuchern viele alte Bekannte. „Den Film muss man viele Male gesehen haben, um alle Gags zu registrieren“, sagte der Vorsitzende des Kinomuseumsvereins, der für den Abend äußerlich einen Helden im Film mimte. In gleicher Mission war Vereinsmitglied Tobias Imker in einen Nadelstreifenanzug und in die Rolle des „Kapitalisten“ geschlüpft. Die Hoffnung der Macher, dass weibliche Besucher Schauspielerin Liselotte Pulver kopieren und sich kleiden wie im Film, erfüllte sich nur vereinzelt. Petra Dreyer setzte die Anregung zu akribisch 100 Prozent um. Vom Pünktchenkleid mit Handschuhen, über die blonde Lockenperücke bis zur Strumpfhose mit Naht. „Ich habe alles extra gekauft“, verriet die Vollbüttelerin, die neben dem versprochenen Freigetränk von den Machern mit Handküssen belohnt wurde.
Mittendrin im Trubel boten Greta Findeiß und Janne Seidel aus einem provisorischen Bauchladen Popcorn an. „Die Geschäfte laufen gut“, berichtete Greta. „Später verkauft mein Bruder mit dem richtigen Bauchladen Eiskonfekt, Erdnüsse und Schokoriegel.“ Frühzeitig hatten sich Carola und Cord Brinkmann einen Logenplatz gesichert. Mit dabei, die beiden Mischlingshündinnen Inka und Raisa. „Wir wohnen ganz in der Nähe und haben jedes Jahr Hunde dabei“, sagten die Vollbütteler. Währenddessen sank die Sonne stetig in Richtung Horizont und für die Kinofans begann die rasante filmische Reise in die Zeit des Berliner Mauerbaus.
GR 13.08.2019
Vereine haben Interesse an Jugendtreff-Nutzung
Tote Hose im Jugendtreff in Vollbüttel: Jetzt zeigen die Vereine Interesse an den Räumen. Ein Arbeitskreis sammelt Ideen für neue Nutzung des Gebäudes.
Vollbüttel
Der Jugendtreff in Vollbüttel ist – abseits von Ferienaktionen der Jugendförderung – nicht mehr gefragt beim Nachwuchs aus dem Dorf. Da liegt es nahe, die Räume am Raiffeisengebäude auch anderweitig zu nutzen. Vertreter aus Politik, Verwaltung und Vereinen sammelten jetzt Ideen.
„Es freut mich riesig, wie groß das Interesse ist“, sagte Raimund Heimann. Der Vorsitzende des Jugend-, Kultur- und Sportausschusses der Gemeinde Ribbesbüttel hatte den Anstoß dazu gegeben, über die Zukunft des Treffs zu sprechen. Gerechnet hatte er „mit vielleicht vier Interessenten“. Dass dann doch deutlich mehr teilnahmen, „finde ich richtig toll“, sagte Heimann. Es sei angebracht, die Räume auch anderweitig zu nutzen, denn „warum sollen sie grundlos den Spinnen zum Opfer fallen?“, verwies Heimann auf den seiner Einschätzung nach nur noch geringen Bedarf der Jugendförderung. Diesen Eindruck bestätigte Samtgemeindebürgermeister Hans Friedrich Metzlaff. Sämtliche Versuche, den Treff wiederzubeleben, stießen auf nahezu null Resonanz.
Ideen gefragt: Die Vollbütteler machen sich Gedanken dazu, wie man den bisherigen Jugendtreff auch anderweitig nutzen kann. Quelle: Ron Niebuhr
Eine Nutzung durch andere Gruppen dürfte besser laufen, meldeten doch gleich mehrere Vereine Interesse an. Die Landfrauen etwa können sich vorstellen, dort Veranstaltungen mit kleineren Gruppen umzusetzen, die sich im benachbarten großen Raiffeisengebäude bisher ziemlich verloren fühlen. Die Schützen könnten dort Vorstandssitzungen abhalten, Radlertreff und Reservisten wollen die Räume ebenfalls nutzen. Die seien auch ideal als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft geeignet, war sich die Runde einig. Etwa zum Kartenspielen oder Kaffeetrinken.
Für den MTV Vollbüttel bietet die Öffnung des bisherigen Jugendtreffs für andere Gruppen die Chance, das Sportangebot zu erweitern. „Wir suchen Räume, um Dart zu spielen“, sagte Kai Rinkel. Der MTV-Vorsitzende empfahl, den Kicker im Treff stehen zu lassen, da sich mit ihm prima die Wartezeit auf den nächsten Durchgang im Dart verkürzen lasse.
Thorsten Müller, Sozialkoordinator der Samtgemeinde, erklärte, dass abseits der Ferien im Jugendtreff tote Hose sei. Zwar wolle man sich weiterhin die Möglichkeit offen halten, den Treff bei Bedarf für die Jugendarbeit im Dorf zu nutzen. Das schließe aber eine Nutzung durch andere Gruppen aus dem Dorf nicht aus, erklärte Metzlaff. Heimann regte an, draußen eine Boulebahn und einen Grillplatz anzulegen. Und er betonte, dass man nicht in Konkurrenz zum Ribbesbütteler Verein Im Dorfleben treten wolle. Im Gegenteil: „Es wäre schön, wenn die eine oder andere Aktion dann auch mal bei uns steigen könnte“, lud er den Verein ins Dorf ein. „Kein Thema, wir kommen gern nach Vollbüttel“, erwiderte Vereinsvorsitzender Harald Schönhoff.
Ein Arbeitskreis bestehend aus Jörg Alpers, Oliver Jäkel, Betti Neuwirth und Raimund Heimann sammelt jetzt Vorschläge zur Nachnutzung. Weitere Interessenten können sich bei ihnen gern noch melden. Rn
AZ 07.08.2019
Von Ron Niebuhr